|
|
 |
 |
 |
 |
{ Geschichte/ Werdegang } |
 |
Der Wagen wurde 1961 bei der Firma Uerdingen in Krefeld gebaut und in Tübingen in Dienst gestellt. Er wurde dann in diverse Betriebswerke umbeheimatet. Sein letztes Betriebswerk war Hof. Von dort aus wurde er 1994 nach Nürnberg zum Verkehrsmuseum, zusammen mit 996 257 überführt.
Nach einem halbjährigen Aufenthalt entschloss man sich, den Wagen aufgrund Vandalismusschäden nach Ulm zu überführen, um weitere Schäden zu vermeiden. Dort standen die Wagen bis 1997, da sich bis dahin keine vernünftigen Motorwagen im Besitz des Verkehrsmuseums befanden.
Dem verfügbaren Motorwagen fehlte ein Motor und er hatte keine Hauptuntersuchung mehr. Das Beschaffen des Motors erwies sich als äußerst schwierig, deshalb wurde später auf andere Motorwagen zurückgegriffen). 1997 wurde er nach Kassel zur Hauptuntersuchung überführt, sodass der Wagen bis zur nächsten Hauptuntersuchung 2005 laufen konnte. Die anstehende Untersuchung 2005 hat er mit bravour bestanden und darf nun wieder 8 Jahre gefahren werden bis 2013.
Als der Wagen zurück nach Ulm kam, wurde er komplett entkernt. Er wurde außen und innen neu lackiert in der Farbe Mint-Türkis, dann wurde ein neuer Fußboden, neue Wandverkleidungen, blaue stoffbepolstert Sitze, Vorhänge und eine Theke eingebaut. Die Türschließanlage wurde kompatibel gemacht, eine Beschallungsanlage eingebaut.
Weiter wurden diverse Kleinreparaturen durchgeführt damit der Wagen wieder betriebsfähig war. 1998 erhielt er als erster Wagen der Schienenbusfreunde Ulm e.V. seinen charakteristischen Schriftzug "Ulmer Spatz". 2002 wurden Tische aus dem ICE 3 eingebaut.
Die laufende Instandhaltung im sicherheitsrelevanten Bereich wird durch Mitarbeiter der DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee in Ulm ausgeführt.
|
{ Technische Daten } |
 |
Baureihe |
VB 996 300 |
Spurweite |
1435 mm |
Höchstgeschwindigkeit |
90 km/h |
Gewicht fahrbereit |
10700 kg |
Länge |
13950 mm |
Breite |
3000 mm |
Sitzplätze |
50 |
Baujahr |
1961 |
Wagenhersteller |
Uerdingen |
Heizungshersteller |
Webasto (2 x 95 HL 5) |
Bremsen |
Indirekt wirkende Druckluftbremse (2 Scheibenbremsen),
Lastabhängige Bremskraftregelung, Handbremse |
Stromversorgung |
1 Batterie je 12 V 200 Ah
Fahrzeugspannungen: 24 V für Fernsteuerung,
12 V Beleuchtung und Nebenbetriebe |
Federung |
Blattfederung/Druckluftfederung |
Druckluftanlage |
6,5 bar, Luftbehälter 150 Liter |
Türen |
3-flügelige Dreh-Falt-Türen mit elektropneumatischer
Automatiksteuerung (seitenselektiv) |
Zugbeschallung |
CD, Digital Radio, MP3 / Zugdurchsagen von jedem
Wagen in den gesamten Zug möglich |
Sonderausstattung |
WC Theke mit Kühlschrank |
|
 |
|
|